Besuch von der Nein-Tonne


“NEIN! NEIN! NEIN!” schallt es fröhlich aus dem Sachunterrichtsraum. Fröhlich? Ja, denn die Theaterpädagogische Werkstatt ist mit ihrer Nein-Tonne angereist.

Die Geschichte, die für die Kinder aus Jahrgang 1 und 2 gespielt wird, kann auch auf der Homepage der TPW (https://www.tpwerkstatt.de/programme/die-gro%C3%9Fe-nein-tonne) nachgelesen werden:

“Zwei Kinder gehen zusammen auf Gefühlsentdeckungstour: Sie denken an Situationen, die schöne Gefühle machen und an andere, die sich gar nicht gut anfühlen. Alles, was Nein-Gefühle macht, lassen sie mit einem tollen Spruch in einer großen Tonne verschwinden. Sie erzählen sich von Erlebnissen, die sie richtig sauer machen. Zum Beispiel neulich: Da wollte Papa einfach bestimmen, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um gegessen zu werden. Die Kinder sind sich einig: Nur weil du erwachsen bist, kannst du nicht wissen, was ich zu warm oder zu kalt, zu leicht oder zu schwer, zu langweilig oder zu gruselig finde. Und was ist mit Zähneputzen? Obwohl die beiden das wirklich nicht mögen, sehen sie ein: Manche Regeln machen Sinn. Sie geben Sicherheit und Orientierung im Alltag – und landen deshalb nicht in der Tonne.”

Alle Menschen haben ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung! Ein Nein-Gefühl kennen auch Kinder sehr genau. Mit dem Theaterprogramm lernen die Kinder auf sich aufzupassen, werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt und lernen ein gesundes Selbstvertrauen. Wir freuen uns schon auf das Theaterprogramm „Mein Körper gehört mir!“ in der dritten und vierten Klasse.